Willkommen bei DISCIMUS deutsch-chinesisches Institut für Bildung
联系我们

Menü

Fragen und Antworten

Q: Wie läuft der Spracherwerb ab?

Veröffentlicht am:2020-11-02 Aufrufe:1671

Chinesische Schülerinnen und Schüler können das B2-Sprachniveau in der Regel innerhalb von neun Monaten erreichen. Um dieses Ziel erfolgreich zu meistern, ist eine aktive und engagierte Teilnahme am Unterricht unerlässlich. Während des Unterrichts

ist es wichtig, konzentriert zuzuhören, aktiv mitzuwirken und gezielt Fragen zu stellen. Falls Inhalte unklar sind, sollten die Schülerinnen offen und mutig nachfragen, denn Sprache entwickelt sich vor allem durch Dialog und regelmäßige Anwendung. Nur wer

sich traut, Fragen zu stellen und sich sprachlich auszuprobieren, wird nachhaltig Fortschritte machen.


Auch außerhalb des Unterrichts spielt eigenständiges Lernen eine zentrale Rolle. Die Schülerinnen sollten das Gelernte regelmäßig wiederholen, festigen und sich auf neue Inhalte vorbereiten. Ein bewährter Ansatz ist es, sich aktiv mit der Sprache auseinanderzusetzen – sei es durch Lese- und Hörverständnisübungen, Gespräche mit Muttersprachlerinnen oder den täglichen Gebrauch der Sprache im Alltag. Diese Methoden helfen, das Erlernte zu verinnerlichen und langfristig zu festigen.


Q: Werden auch andere Sprachen unterrichtet?


Neben Deutsch erlernen die Schülerinnen in deutschen Schulen auch Englisch, um sich sowohl im Alltag als auch im Berufsleben sicher und selbstbewusst verständigen zu können. Besonders das Erlernen der englischen Sprache wird durch das Verständnis der deutschen Grammatik erleichtert, da zwischen diesen beiden Sprachen viele Parallelen bestehen, die im Chinesischen nicht vorhanden sind. Dadurch entwickeln die Schülerinnen nicht nur ein tieferes Sprachverständnis, sondern profitieren auch von einer effizienteren Lernmethode.

Absolventinnen und Absolventen deutscher Schulen in China und Deutschland beherrschen somit nicht nur ihre Muttersprache Chinesisch, sondern auch mindestens zwei weitere Fremdsprachen – Deutsch und Englisch. Diese Mehrsprachigkeit eröffnet ihnen zahlreiche Möglichkeiten auf dem internationalen Bildungs- und Arbeitsmarkt. Sie erwerben nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch interkulturelle Kompetenz, die in der heutigen globalisierten Welt von unschätzbarem Wert ist.



Chinesische Schülerinnen und Schüler können das B2-Sprachniveau in der Regel innerhalb von neun Monaten erreichen. Um dieses Ziel erfolgreich zu meistern, ist eine aktive und engagierte Teilnahme am Unterricht unerlässlich. Während des Unterrichts

ist es wichtig, konzentriert zuzuhören, aktiv mitzuwirken und gezielt Fragen zu stellen. Falls Inhalte unklar sind, sollten die Schülerinnen offen und mutig nachfragen, denn Sprache entwickelt sich vor allem durch Dialog und regelmäßige Anwendung. Nur wer

sich traut, Fragen zu stellen und sich sprachlich auszuprobieren, wird nachhaltig Fortschritte machen.


Auch außerhalb des Unterrichts spielt eigenständiges Lernen eine zentrale Rolle. Die Schülerinnen sollten das Gelernte regelmäßig wiederholen, festigen und sich auf neue Inhalte vorbereiten. Ein bewährter Ansatz ist es, sich aktiv mit der Sprache auseinanderzusetzen – sei es durch Lese- und Hörverständnisübungen, Gespräche mit Muttersprachlerinnen oder den täglichen Gebrauch der Sprache im Alltag. Diese Methoden helfen, das Erlernte zu verinnerlichen und langfristig zu festigen.


Q: Werden auch andere Sprachen unterrichtet?


Neben Deutsch erlernen die Schülerinnen in deutschen Schulen auch Englisch, um sich sowohl im Alltag als auch im Berufsleben sicher und selbstbewusst verständigen zu können. Besonders das Erlernen der englischen Sprache wird durch das Verständnis der deutschen Grammatik erleichtert, da zwischen diesen beiden Sprachen viele Parallelen bestehen, die im Chinesischen nicht vorhanden sind. Dadurch entwickeln die Schülerinnen nicht nur ein tieferes Sprachverständnis, sondern profitieren auch von einer effizienteren Lernmethode.

Absolventinnen und Absolventen deutscher Schulen in China und Deutschland beherrschen somit nicht nur ihre Muttersprache Chinesisch, sondern auch mindestens zwei weitere Fremdsprachen – Deutsch und Englisch. Diese Mehrsprachigkeit eröffnet ihnen zahlreiche Möglichkeiten auf dem internationalen Bildungs- und Arbeitsmarkt. Sie erwerben nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch interkulturelle Kompetenz, die in der heutigen globalisierten Welt von unschätzbarem Wert ist.